Die Kinderärztin beantwortet eure Fragen!

Image by mcmurryjulie from Pixabay

Image by mcmurryjulie from Pixabay

Seit Januar 2025 gibt es die ePA, die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten. Gibt es die auch für Kinder? Welche Besonderheiten sind zu beachten?

Die ePA wird es ab dem 15.01.2025 für alle Versicherten geben, also auch für Kinder. Grundsätzlich eine gute Sache, finden wir Kinder- und Jugendärzte und -ärztinnen. Ein Beispiel: ein Kind braucht ein Antibiotikum. Die Mutter sagt mir jedoch, ihr Kind habe vor einigen Jahren schon einmal ein Antibiotikum von einem anderen Arzt verschrieben bekommen, darauf aber allergisch reagiert. Nur wie das Mittel hieß, daran könne sie sich nicht mehr erinnern. Mit der ePA kein Problem. Ich kann nachschauen und ein anderes Mittel verordnen. Außerdem sollen mit der ePA anonymisiert Millionen Daten gesammelt werden für die Forschung. Wenn künftig eine Pandemie in Deutschland wütet, können wir besser darauf reagieren, weil wir nicht auf Forschungsdaten aus Amerika oder Australien zurückgreifen müssen.

Neben dem großen Nutzen gibt es aber auch Bedenken gegen die ePA. Sie betreffen die Datensicherheit. Die Experten des Chaos Computer Club (CCC) haben schwerwiegende Sicherheitslücken gefunden. Hacker können potenziell an die Gesundheitsdaten der Versicherten kommen. Die für die ePA verantwortliche Gematik räumte ein, dass solche Angriffsszenarien technisch denkbar seien, betonte jedoch, dass sie in der Praxis als äußerst unwahrscheinlich gelten. Hier muss also dringend nachgearbeitet werden. Außerdem ist die rechtliche Situation unsicher, wenn Eltern sich zum Beispiel in Sorgerechtsfragen oder bei Gesundheitsthemen nicht einig sind. Auch wollen wir nicht, dass manche Diagnose, die nur in der Kindheit eine Rolle spielen, die Kinder bis ins Erwachsenenalter begleiten oder von Dritten eingesehen werden können. Bis die ePA rundum sicher ist, empfehlen wir Patienteneltern daher, sich im Zweifel erstmal gegen die ePA für die Kinder zu entscheiden.

Eure Fragen beantwortet:

Dr. Melanie Ahaus
niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig, verheiratet, 2 Kinder,
Mitglied im Berufsverband der Kinder -und Jugendärzt:innen

Adina Schütze · 11.03.2025


Das könnte dich auch interessieren:

Auf der Suche nach der passenden Schultasche?

Beim Schultaschenspezialisten Papeterie Knauer findet ihr Rat!

Frühjahrsputz im Kinderzimmer: 10-Punkte-Checkliste

Kinderzimmer-Frühjahrsputz: Mit der Haufen-Methode und 10 Tipps gemeinsam Ordnung schaffen!

Wie digitale Geräte Kinderaugen beeinflussen

Die Schaulust in Dresden möchte gutes und gesundes Sehen für kleine Entdecker ermöglichen.

Mitmachen
& Gewinnen

FLOW

Ab 6.3. startet der Oscar-Gewinner in weit über 200 Kinos in Deutschland! Wir verlosen Freikarten!

Mehr Verlosungen

Malen
& Basteln

Frühlings-DIY

Tolle Blüten aus Servietten und Eierkartons basteln.

Mehr DIY

Klick aufs Datum zeigt alle Veranstaltungen des Tages: